Wie werden Gebäude im Jahr 2030 entstehen? Wie beeinflussen aktuelle Technologietrends das Bauen der Zukunft? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Befive - eine Innovations- und Digitalisierungsplattform. Geschäftsführer Manuel Götzendörfer erklärt die Vision, wie Roboter beim Fachkräftemangel helfen können und welche Hürden noch überwunden müssen.
Smart durch die Krise
Corona als Chance und Herausforderung - Unternehmen setzen auf intelligente und vernetzte Maschinen, um aus der Krise zu kommen. Und das Internet der Dinge (IoT) kann auch in anderen Bereichen eine Hilfe in der Pandemie sein.
Wie viel Maschine will der Mensch?
Künstliche Intelligenz? Ja, bitte - aber nicht überall. Menschen habe genaue Vorstellungen, wo die Technologien eingesetzt werden sollten und wo nicht. Und je informierter sie sind, umso größer ist die Akzeptanz.
„Was spricht gegen Robo-Chefs?“
Tim Cole hat ein Buch über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Im Interview spricht er über die Angst vor den Technologien, welche Lösungen er für den Arbeitsmarkt vorschlägt und warum Roboter die besseren Vorgesetzten sind.
Resistente Helfer
Roboter müssen nicht in Quarantäne. Es gibt aber noch viel mehr Gründe, warum sie künftig gefragter sein werden - und wir sie nicht nur als Jobkiller sehen sollten.
„Es gibt eine große Akzeptanz für technische Hilfsmittel“
Roboter Justin kann schon sehr viel von dem, was ein Mensch auch kann. Den Rest lernt er mithilfe Künstlicher Intellligenz. Wie das funktioniert, warum das Pflegekräfte jubeln lässt und was der Mars mit einer Wohnung gemeinsam hat, erklärt Berthold Bäuml vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Interview.
Smarte Idee: Smarter Koffer folgt auf Schritt und Tritt
Nerviges Gepäckschleppen könnte bald der Vergangenheit angehören: Studenten der Uni Saarland haben einen Koffer entwickelt, der seinen Besitzer erkennt und diesem automatisch hinterherfährt.
Rechtsunsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Was passiert, wenn die KI nicht das tut, was sie eigentlich tun soll? Sollten Maschinen rechtlich wie Personen behandelt werden? Darüber und über ungeklärte Haftungsfragen spricht IT-Anwalt Dr. Andreas Leupold im Interview.
„Wir brauchen keine digitalen Deppen“
Wir machen die KI dumm, meint Professor Klaus Henning. Stattdessen sollten wir sie zu selbständigen Entscheidungen befähigen und mit einem eigenen Gewissen ausstatten. Darüber und was KI mit Hundezucht zu tun hat, spricht er im Interview.
„Technologie ist die Lösung und das Problem“
Karl-Heinz Land ist Berater, doch seine Themen gehen über die übliche Consulting-Denke hinaus. Im Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Planeten retten kann und warum Google asozial ist.