2023 wird das Jahr der Quantencomputer - so die Prognosen von verschiedenen Experten. Firmen sollten sich mit den Möglichkeiten der Technologie beschäftigen. Zum Beispiel könnten Medikamente deutlich schneller entwickelt werden.
“Wir können uns die Möglichkeiten heute noch gar nicht vorstellen”
Das Dresdner Startup Wandelbots will den Einsatz von Robotern deutlich vereinfachen. CEO Christian Piechnick erklärt, wie Roboter uns im Haushalt helfen werden, welche Hürden der Künstlichen Intelligenz im Weg stehen und warum der Mensch der Maschine noch überlegen ist.
Nonsense und Nützliches aus dem Drucker
Die Messe Formnext hat mal wieder 3D-Druck at its best gezeigt. Mit dabei waren die unvermeidlichen Fantasywesen und Gimmicks. Es gab aber auch Produkte zu sehen, mit denen die additive Fertigung zeigt, welchen Beitrag sie für Industrie und Gesellschaft leisten könnte.
“Ich glaube nicht an Fahren auf Level 5”
Mobilitätsexperte Professor Harry Wagner bezweifelt, dass man Fahrzeuge auf den Straßen braucht, die kein Lenkrad und kein Fußpedal mehr haben. Autonomes Fahren hält er unter bestimmten Bedingungen trotzdem für sinnvoll, wie er im Interview erklärt. Die Mobilitätswende werde man allein damit aber nicht schaffen.
“Der Nutzer trägt quasi eine digitale Brieftasche mit sich”
Das Startup Nect ermöglicht es Menschen, sich per App zu authentifizieren. Im Interview erklärt Gründer Benny Bennet Jürgens, wie sich Dokumente per Selfie unterschreiben lassen, an welchen Stellen dabei Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt und warum Deutschland einen Standortnachteil bietet.
“In manchen Behörden stehen noch Faxgeräte”
Als CTO der Software AG kennt sich Bernd Groß aus mit der Digitalisierung. Im Interview erklärt er, warum viele Unternehmen dabei nicht vorankommen und wieso die öffentliche Verwaltung dringend eine Startup-Mentalität braucht.
Visionen für Fabrik und Haushalt
Kinderzimmer-Aufräumer, Schweißexperte, Biobauer: Die Zukunft des Roboters ist vielfältig und spannend - und zum Teil auch nicht mehr fern. Sechs ausgewählte Botschaften von der Messe Automatica.
Verrückte Technik – aber guter Kaffee
Die Quantenphysik ist zwar kaum verständlich, aber bietet viel Potenzial auf unterschiedlichen Gebieten. Das Unternehmen Q.ant will damit zum Beispiel die Qualität von Kaffee verbessern.
“Wir wollen den Menschen helfen”
Das Startup Yuri will den Weltraum demokratisieren und hat dafür den deutschen Gründerpreis 2022 gewonnen. Mitgründer Mark Kugel erklärt, wie das All zu Labor sowie Produktionsstätte wird und sich Tierversuche verhindern lassen könnten.
“Wir müssen das Bauen grundsätzlich anders denken”
Mit einem Seilroboter wollen Professor Thomas Bock und sein Team das Bauen revolutionieren. Wie damit Gebäude schneller errichtet und Mieten gesenkt werden könnten, erklärt er im Interview.