Künstliche Intelligenz? Ja, bitte - aber nicht überall. Menschen habe genaue Vorstellungen, wo die Technologien eingesetzt werden sollten und wo nicht. Und je informierter sie sind, umso größer ist die Akzeptanz.
KI-Experten: Alle müssen immer lernen
Künstliche Intelligenz braucht Knowhow und somit qualifizierte Mitarbeiter. Voraussetzung dafür: eine lebenslange Lernkultur, die für jeden offen ist.
Braucht die KI Regeln?
Die EU-Kommission will Künstliche Intelligenz regulieren - auch der TÜV hat entsprechende Forderungen. Das sagen Experten in einer Umfrage dazu. Die Spanne reicht von Zustimmung bis Kopfschütteln.
Leitplanken für Algorithmen
Wo KI drin ist, muss auch KI drauf stehen. Menschen wollen klare Regeln für die Künstliche Intelligenz, so eine Studie des TÜV. Die Politik muss handeln, lautet die Forderung.
Was denkt der Nutzer über das Internet?
Wie ist das, wenn man die Bürger über die Zukunft des Internets befragt? Ich war bei einer solchen Diskussion dabei - ein persönlicher Erlebnisbericht.
Wie Algorithmen diskriminieren
Können IT-Systeme rassistisch sein? Eine Studie des KIT zeigt an Beispielen, wie Algorithmen diskriminieren und wie sich das vermeiden lässt.
Regeln für den Algorithmus
Bertelsmann Stiftung und der Think Tank iRights.Lab haben ethische Kriterien für Maschinen aufgestellt. Ein Experte von iRights.Lab erklärt, wo das Projekt gerade steht, wie die Regeln aussehen und was die größte Herausforderung ist.