Mobilitätsexperte Professor Harry Wagner bezweifelt, dass man Fahrzeuge auf den Straßen braucht, die kein Lenkrad und kein Fußpedal mehr haben. Autonomes Fahren hält er unter bestimmten Bedingungen trotzdem für sinnvoll, wie er im Interview erklärt. Die Mobilitätswende werde man allein damit aber nicht schaffen.
“Mit welchem Restrisiko sind wir einverstanden?”
Künstliche Intelligenz (KI) ist unabdingbar für das autonome Fahren. Doch selbstlernende Systeme sind eine Herausforderung, wenn es um die Zulassung der Autos geht, sagt KI-Experte Sebastian Hallensleben vom VDE. Im Interview erklärt er, warum das so ist und was das Ganze mit einer Wanderung mit verbundenen Augen zu tun hat.
Smarte Technik braucht schlaue Politik
Digitale Plattformen, intelligente Verkehrssteuerung - Technik kann ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Mobilität sein. Aber sie allein reicht nicht aus. Dafür braucht es die Politik. Und eine neue Normalität.
Off the record: Im Technik-Check
Warum verlangen wir eigentlich immer nach Perfektion, wenn Technik im Spiel ist? An den Menschen legen wir doch auch nicht so hohe Maßstäbe an - wie eine Reihe von Beispielen zeigt.
Rechtsunsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Was passiert, wenn die KI nicht das tut, was sie eigentlich tun soll? Sollten Maschinen rechtlich wie Personen behandelt werden? Darüber und über ungeklärte Haftungsfragen spricht IT-Anwalt Dr. Andreas Leupold im Interview.
Mobilität in Deutschland: wie David gegen Goliath
Die Autoindustrie tut sich schwer mit dem digitalen Wandel. IBM-Automotive-Chef Dirk Wollschläger und Moovster-Gründer Mario Lochmüller erklären, warum das so ist, wo die Chancen liegen und wie man gegen Google bestehen kann.
Moderne Mobilität – Daten sind der Schlüssel
E-Autos alleine lösen unsere Verkehrs- und Umweltprobleme nicht. Wir müssen die Zahl der Fahrzeuge insgesamt reduzieren. Dafür braucht es künstliche, aber auch menschliche Intelligenz. Denn für die Mobilität von morgen müssen die Anbieter bereit sein, ihre Daten zu teilen.
“Wir können keine Garantien für das Funktionieren von KI geben”
Künstliche Intelligenz funktioniert nur "meistens" gut, meint Mario Trapp vom Fraunhofer ESK. Er sieht daher das autonome Fahren derzeit noch als Risiko. Sein Institut arbeitet daran, das zu ändern. So will er auch das Vertrauen der Menschen in die Technik gewinnen.
Freie Fahrt für Busse und Bahnen
Des Deutschen liebstes Kind ist noch immer das Auto. Doch vielleicht sollte er sein Herz bald anderweitig verschenken. Denn allen Verkehrskonzepten der Zukunft ist eines gemein: Private Fahrzeuge müssen raus aus der Stadt. Digitale Technik hilft dabei.