Künstliche Intelligenz (KI) ist unabdingbar für das autonome Fahren. Doch selbstlernende Systeme sind eine Herausforderung, wenn es um die Zulassung der Autos geht, sagt KI-Experte Sebastian Hallensleben vom VDE. Im Interview erklärt er, warum das so ist und was das Ganze mit einer Wanderung mit verbundenen Augen zu tun hat.
Smarte Technik braucht schlaue Politik
Digitale Plattformen, intelligente Verkehrssteuerung - Technik kann ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Mobilität sein. Aber sie allein reicht nicht aus. Dafür braucht es die Politik. Und eine neue Normalität.
„Die Blockchain hat einen Impact“
Fairtrade, Kinderarbeit, Umweltverschmutzung - IBM setzt auch bei sozialen und Nachhaltigkeitsthemen auf die Blockchain. Christian Schultze-Wolters stellt die verschiedenen Projekte vor und erklärt, was mit der Technologie möglich ist.
Off the record: Im Technik-Check
Warum verlangen wir eigentlich immer nach Perfektion, wenn Technik im Spiel ist? An den Menschen legen wir doch auch nicht so hohe Maßstäbe an - wie eine Reihe von Beispielen zeigt.
Leitplanken für Algorithmen
Wo KI drin ist, muss auch KI drauf stehen. Menschen wollen klare Regeln für die Künstliche Intelligenz, so eine Studie des TÜV. Die Politik muss handeln, lautet die Forderung.
Mobilität in Deutschland: wie David gegen Goliath
Die Autoindustrie tut sich schwer mit dem digitalen Wandel. IBM-Automotive-Chef Dirk Wollschläger und Moovster-Gründer Mario Lochmüller erklären, warum das so ist, wo die Chancen liegen und wie man gegen Google bestehen kann.
„Wir brauchen keine digitalen Deppen“
Wir machen die KI dumm, meint Professor Klaus Henning. Stattdessen sollten wir sie zu selbständigen Entscheidungen befähigen und mit einem eigenen Gewissen ausstatten. Darüber und was KI mit Hundezucht zu tun hat, spricht er im Interview.
Moderne Mobilität – Daten sind der Schlüssel
E-Autos alleine lösen unsere Verkehrs- und Umweltprobleme nicht. Wir müssen die Zahl der Fahrzeuge insgesamt reduzieren. Dafür braucht es künstliche, aber auch menschliche Intelligenz. Denn für die Mobilität von morgen müssen die Anbieter bereit sein, ihre Daten zu teilen.
„Wir können keine Garantien für das Funktionieren von KI geben“
Künstliche Intelligenz funktioniert nur "meistens" gut, meint Mario Trapp vom Fraunhofer ESK. Er sieht daher das autonome Fahren derzeit noch als Risiko. Sein Institut arbeitet daran, das zu ändern. So will er auch das Vertrauen der Menschen in die Technik gewinnen.
„Technologie ist die Lösung und das Problem“
Karl-Heinz Land ist Berater, doch seine Themen gehen über die übliche Consulting-Denke hinaus. Im Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Planeten retten kann und warum Google asozial ist.