Das Dresdner Startup Wandelbots will den Einsatz von Robotern deutlich vereinfachen. CEO Christian Piechnick erklärt, wie Roboter uns im Haushalt helfen werden, welche Hürden der Künstlichen Intelligenz im Weg stehen und warum der Mensch der Maschine noch überlegen ist.
“Ich glaube nicht an Fahren auf Level 5”
Mobilitätsexperte Professor Harry Wagner bezweifelt, dass man Fahrzeuge auf den Straßen braucht, die kein Lenkrad und kein Fußpedal mehr haben. Autonomes Fahren hält er unter bestimmten Bedingungen trotzdem für sinnvoll, wie er im Interview erklärt. Die Mobilitätswende werde man allein damit aber nicht schaffen.
“Der Nutzer trägt quasi eine digitale Brieftasche mit sich”
Das Startup Nect ermöglicht es Menschen, sich per App zu authentifizieren. Im Interview erklärt Gründer Benny Bennet Jürgens, wie sich Dokumente per Selfie unterschreiben lassen, an welchen Stellen dabei Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt und warum Deutschland einen Standortnachteil bietet.
Visionen für Fabrik und Haushalt
Kinderzimmer-Aufräumer, Schweißexperte, Biobauer: Die Zukunft des Roboters ist vielfältig und spannend - und zum Teil auch nicht mehr fern. Sechs ausgewählte Botschaften von der Messe Automatica.
Verrückte Technik – aber guter Kaffee
Die Quantenphysik ist zwar kaum verständlich, aber bietet viel Potenzial auf unterschiedlichen Gebieten. Das Unternehmen Q.ant will damit zum Beispiel die Qualität von Kaffee verbessern.
Off the record: Technik hilf!
Ohne Technologien werden wir die großen und kleinen Probleme unserer Zeit nicht lösen - im Fußball wie im restlichen Leben. Doch das heißt nicht, dass der Mensch so weiter machen kann wie bisher.
Mit allen Sinnen
Roboter werden feinfühlig und intelligent. Damit helfen sie in der Medizin, bohren Löcher auf der Baustelle oder fahren in Schwärmen durch die Fabrikhalle.
“Mit welchem Restrisiko sind wir einverstanden?”
Künstliche Intelligenz (KI) ist unabdingbar für das autonome Fahren. Doch selbstlernende Systeme sind eine Herausforderung, wenn es um die Zulassung der Autos geht, sagt KI-Experte Sebastian Hallensleben vom VDE. Im Interview erklärt er, warum das so ist und was das Ganze mit einer Wanderung mit verbundenen Augen zu tun hat.
Das schwächste Glied in der Kette
Die Fachleute sind sich einig: Online-Angriffe auf das Home Office werden im kommenden Jahr weiter zunehmen. Besonders gefährdet: das Gesundheitswesen.
Das Jahr der Lessons Learned
Mehr Offenheit für die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz wird geschäftsrelevant und das Home Office entwickelt sich zum Standard - Experten geben einen Ausblick auf 2021.