Künstliche Intelligenz (KI) ist unabdingbar für das autonome Fahren. Doch selbstlernende Systeme sind eine Herausforderung, wenn es um die Zulassung der Autos geht, sagt KI-Experte Sebastian Hallensleben vom VDE. Im Interview erklärt er, warum das so ist und was das Ganze mit einer Wanderung mit verbundenen Augen zu tun hat.
Das schwächste Glied in der Kette
Die Fachleute sind sich einig: Online-Angriffe auf das Home Office werden im kommenden Jahr weiter zunehmen. Besonders gefährdet: das Gesundheitswesen.
Smart durch die Krise
Corona als Chance und Herausforderung - Unternehmen setzen auf intelligente und vernetzte Maschinen, um aus der Krise zu kommen. Und das Internet der Dinge (IoT) kann auch in anderen Bereichen eine Hilfe in der Pandemie sein.
Braucht die KI Regeln?
Die EU-Kommission will Künstliche Intelligenz regulieren - auch der TÜV hat entsprechende Forderungen. Das sagen Experten in einer Umfrage dazu. Die Spanne reicht von Zustimmung bis Kopfschütteln.
Leitplanken für Algorithmen
Wo KI drin ist, muss auch KI drauf stehen. Menschen wollen klare Regeln für die Künstliche Intelligenz, so eine Studie des TÜV. Die Politik muss handeln, lautet die Forderung.