2023 wird das Jahr der Quantencomputer - so die Prognosen von verschiedenen Experten. Firmen sollten sich mit den Möglichkeiten der Technologie beschäftigen. Zum Beispiel könnten Medikamente deutlich schneller entwickelt werden.
Mit allen Sinnen
Roboter werden feinfühlig und intelligent. Damit helfen sie in der Medizin, bohren Löcher auf der Baustelle oder fahren in Schwärmen durch die Fabrikhalle.
“Was spricht gegen Robo-Chefs?”
Tim Cole hat ein Buch über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Im Interview spricht er über die Angst vor den Technologien, welche Lösungen er für den Arbeitsmarkt vorschlägt und warum Roboter die besseren Vorgesetzten sind.
Resistente Helfer
Roboter müssen nicht in Quarantäne. Es gibt aber noch viel mehr Gründe, warum sie künftig gefragter sein werden - und wir sie nicht nur als Jobkiller sehen sollten.
“Die Blockchain hat einen Impact”
Fairtrade, Kinderarbeit, Umweltverschmutzung - IBM setzt auch bei sozialen und Nachhaltigkeitsthemen auf die Blockchain. Christian Schultze-Wolters stellt die verschiedenen Projekte vor und erklärt, was mit der Technologie möglich ist.
Smarte Idee: Corona-Tracking aus der Streichholzschachtel
Alternative zur Tracking-App: Ein Softwarehersteller hat ein kleines Gerät entwickelt, das die Kontakte von Mitarbeitern erfasst, um Corona-Infektionsketten nachzuvollziehen.
Hilfe aus dem Drucker
Ventile für Beatmungsmasken oder Gesichtsschutz - in der Corona-Krise spielt der 3D-Druck seine Stärken aus. Mit der Technik lassen sich schnell dringend benötigte Medizinprodukte herstellen.
Smarte Idee: Sensor kann Leben retten
Startup Moon Labs will mit seinem System Evo die Überwachung von Patienten verbessern. Ein kleiner Sensor hinter dem Ohr erfasst Werte wie die Herzfrequenz und schlägt im Notfall Alarm.