Die Quantenphysik ist zwar kaum verständlich, aber bietet viel Potenzial auf unterschiedlichen Gebieten. Das Unternehmen Q.ant will damit zum Beispiel die Qualität von Kaffee verbessern.
„Wir wollen den Menschen helfen“
Das Startup Yuri will den Weltraum demokratisieren und hat dafür den deutschen Gründerpreis 2022 gewonnen. Mitgründer Mark Kugel erklärt, wie das All zu Labor sowie Produktionsstätte wird und sich Tierversuche verhindern lassen könnten.
„Wir müssen das Bauen grundsätzlich anders denken“
Mit einem Seilroboter wollen Professor Thomas Bock und sein Team das Bauen revolutionieren. Wie damit Gebäude schneller errichtet und Mieten gesenkt werden könnten, erklärt er im Interview.
Kaffeerunden und Vertrauen
Erst kommt die Kultur und dann die Technik. Wer seinen Mitarbeitern im Home Office nicht vertraut, kann sich auch leistungsfähige Laptops und Webkonferenz-Tools sparen.
Off the record: Technik hilf!
Ohne Technologien werden wir die großen und kleinen Probleme unserer Zeit nicht lösen - im Fußball wie im restlichen Leben. Doch das heißt nicht, dass der Mensch so weiter machen kann wie bisher.
Lost in digitization
Insgesamt kommt die Digitalisierung in Deutschland voran. Doch innerhalb der Bevölkerung herrscht diesbezüglich Ungleichheit, wie zwei Studien verdeutlichen. Die Initiative D21 fordert eine Digitale-Kompetenz-Agenda.
Mit allen Sinnen
Roboter werden feinfühlig und intelligent. Damit helfen sie in der Medizin, bohren Löcher auf der Baustelle oder fahren in Schwärmen durch die Fabrikhalle.
„Die Branche muss sich ändern“
Wie werden Gebäude im Jahr 2030 entstehen? Wie beeinflussen aktuelle Technologietrends das Bauen der Zukunft? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Befive - eine Innovations- und Digitalisierungsplattform. Geschäftsführer Manuel Götzendörfer erklärt die Vision, wie Roboter beim Fachkräftemangel helfen können und welche Hürden noch überwunden müssen.
Off the record: In der Beziehungskrise
Lieber Datenschutz, du bist mir wichtig. Aber ich spüre eine Entfremdung. Denn du sorgst dafür, dass Dinge nicht funktionieren, die zur Zeit unbedingt funktionieren müssen. Was mache ich nun mit dir?
„Mit welchem Restrisiko sind wir einverstanden?“
Künstliche Intelligenz (KI) ist unabdingbar für das autonome Fahren. Doch selbstlernende Systeme sind eine Herausforderung, wenn es um die Zulassung der Autos geht, sagt KI-Experte Sebastian Hallensleben vom VDE. Im Interview erklärt er, warum das so ist und was das Ganze mit einer Wanderung mit verbundenen Augen zu tun hat.