Der digitale Wandel braucht Offenheit und Kooperationsbreitschaft sein. Das hat auch Microsofts Deutschland-Chefin Sabine Bendiek erkannt. Doch wie viel Offenheit ist im IT-Geschäft möglich?
Wie Algorithmen diskriminieren
Können IT-Systeme rassistisch sein? Eine Studie des KIT zeigt an Beispielen, wie Algorithmen diskriminieren und wie sich das vermeiden lässt.
Rechtsunsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Was passiert, wenn die KI nicht das tut, was sie eigentlich tun soll? Sollten Maschinen rechtlich wie Personen behandelt werden? Darüber und über ungeklärte Haftungsfragen spricht IT-Anwalt Dr. Andreas Leupold im Interview.
Regeln für den Algorithmus
Bertelsmann Stiftung und der Think Tank iRights.Lab haben ethische Kriterien für Maschinen aufgestellt. Ein Experte von iRights.Lab erklärt, wo das Projekt gerade steht, wie die Regeln aussehen und was die größte Herausforderung ist.
“Wir brauchen keine digitalen Deppen”
Wir machen die KI dumm, meint Professor Klaus Henning. Stattdessen sollten wir sie zu selbständigen Entscheidungen befähigen und mit einem eigenen Gewissen ausstatten. Darüber und was KI mit Hundezucht zu tun hat, spricht er im Interview.
Moderne Mobilität – Daten sind der Schlüssel
E-Autos alleine lösen unsere Verkehrs- und Umweltprobleme nicht. Wir müssen die Zahl der Fahrzeuge insgesamt reduzieren. Dafür braucht es künstliche, aber auch menschliche Intelligenz. Denn für die Mobilität von morgen müssen die Anbieter bereit sein, ihre Daten zu teilen.
Off the record: Kollegen ohne Profilneurose
Software, die Artikel schreibt? Klingt wie eine Bedrohung - könnte aber in bestimmten Fällen ein Segen sein. Denn Roboterjournalisten haben nicht das Bedürfnis, auf Pressekonferenzen ihre Kompetenzen unter Beweis zu stellen und danach das Buffet zu räumen.
“Wir können keine Garantien für das Funktionieren von KI geben”
Künstliche Intelligenz funktioniert nur "meistens" gut, meint Mario Trapp vom Fraunhofer ESK. Er sieht daher das autonome Fahren derzeit noch als Risiko. Sein Institut arbeitet daran, das zu ändern. So will er auch das Vertrauen der Menschen in die Technik gewinnen.
Freie Fahrt für Busse und Bahnen
Des Deutschen liebstes Kind ist noch immer das Auto. Doch vielleicht sollte er sein Herz bald anderweitig verschenken. Denn allen Verkehrskonzepten der Zukunft ist eines gemein: Private Fahrzeuge müssen raus aus der Stadt. Digitale Technik hilft dabei.