Künstliche Intelligenz braucht Knowhow und somit qualifizierte Mitarbeiter. Voraussetzung dafür: eine lebenslange Lernkultur, die für jeden offen ist.
Off the record: Web-Meeting mit Willi und Edward
Webkonferenzen gehören zur neuen Normalität, aber sind noch längst keine Routine - wie Erfahrungen speziell aus den vergangenen Monaten zeigen. Ein fast authentischer Erlebnisbericht.
Digital durchgefallen
Die digitalen Defizite der deutschen Schulen sind niederschmetternd. Es fehlt an Ausrüstung und an Konzepten - aber ganz besonders an der Unterstützung der Lehrer.
Smarte Technik braucht schlaue Politik
Digitale Plattformen, intelligente Verkehrssteuerung - Technik kann ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Mobilität sein. Aber sie allein reicht nicht aus. Dafür braucht es die Politik. Und eine neue Normalität.
Botschafter der Digitalisierung
Geistesblitze, die im stillen Kämmerlein bleiben, nützen niemandem. Siemens hat daher eine eigene Höhle der Löwen geschaffen, in der jeder seine Digitalisierungsideen vorstellen kann - und Hilfe bei der Umsetzung findet.
„Was spricht gegen Robo-Chefs?“
Tim Cole hat ein Buch über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz geschrieben. Im Interview spricht er über die Angst vor den Technologien, welche Lösungen er für den Arbeitsmarkt vorschlägt und warum Roboter die besseren Vorgesetzten sind.
Resistente Helfer
Roboter müssen nicht in Quarantäne. Es gibt aber noch viel mehr Gründe, warum sie künftig gefragter sein werden - und wir sie nicht nur als Jobkiller sehen sollten.
Smarte Idee: Warnung vor der Crowd
Menschenmassen sind derzeit problematisch. Das System des Startups Crowdscan schlägt Alarm, wenn es zu eng wird - ohne datenschutzrelevante Informationen zu verwenden.
„Die Blockchain hat einen Impact“
Fairtrade, Kinderarbeit, Umweltverschmutzung - IBM setzt auch bei sozialen und Nachhaltigkeitsthemen auf die Blockchain. Christian Schultze-Wolters stellt die verschiedenen Projekte vor und erklärt, was mit der Technologie möglich ist.
Off the record: Im Technik-Check
Warum verlangen wir eigentlich immer nach Perfektion, wenn Technik im Spiel ist? An den Menschen legen wir doch auch nicht so hohe Maßstäbe an - wie eine Reihe von Beispielen zeigt.