Roboter werden feinfühlig und intelligent. Damit helfen sie in der Medizin, bohren Löcher auf der Baustelle oder fahren in Schwärmen durch die Fabrikhalle.
“Die Branche muss sich ändern”
Wie werden Gebäude im Jahr 2030 entstehen? Wie beeinflussen aktuelle Technologietrends das Bauen der Zukunft? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Befive - eine Innovations- und Digitalisierungsplattform. Geschäftsführer Manuel Götzendörfer erklärt die Vision, wie Roboter beim Fachkräftemangel helfen können und welche Hürden noch überwunden müssen.
Off the record: In der Beziehungskrise
Lieber Datenschutz, du bist mir wichtig. Aber ich spüre eine Entfremdung. Denn du sorgst dafür, dass Dinge nicht funktionieren, die zur Zeit unbedingt funktionieren müssen. Was mache ich nun mit dir?
“Mit welchem Restrisiko sind wir einverstanden?”
Künstliche Intelligenz (KI) ist unabdingbar für das autonome Fahren. Doch selbstlernende Systeme sind eine Herausforderung, wenn es um die Zulassung der Autos geht, sagt KI-Experte Sebastian Hallensleben vom VDE. Im Interview erklärt er, warum das so ist und was das Ganze mit einer Wanderung mit verbundenen Augen zu tun hat.
Das schwächste Glied in der Kette
Die Fachleute sind sich einig: Online-Angriffe auf das Home Office werden im kommenden Jahr weiter zunehmen. Besonders gefährdet: das Gesundheitswesen.
Das Jahr der Lessons Learned
Mehr Offenheit für die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz wird geschäftsrelevant und das Home Office entwickelt sich zum Standard - Experten geben einen Ausblick auf 2021.
Schulen brauchen Mut und Mindset
In den Schulen ist es wie in anderen Bereichen. Technik allein bringt noch keinen digitalen Wandel. Bildung muss neu gedacht werden und kreative Ideen zulassen. Das zeigte eine Diskussion auf dem Digital-Gipfel.
Smart durch die Krise
Corona als Chance und Herausforderung - Unternehmen setzen auf intelligente und vernetzte Maschinen, um aus der Krise zu kommen. Und das Internet der Dinge (IoT) kann auch in anderen Bereichen eine Hilfe in der Pandemie sein.
Wie viel Maschine will der Mensch?
Künstliche Intelligenz? Ja, bitte - aber nicht überall. Menschen habe genaue Vorstellungen, wo die Technologien eingesetzt werden sollten und wo nicht. Und je informierter sie sind, umso größer ist die Akzeptanz.
Home Office: Erfolgsmodell mit Anspruch
Keine Pendelei und mehr Produktivität - das Home Office bietet Vorteile, wie zwei Studien zeigen. Trotzdem wollen viele Führungskräfte wieder zurück zum alten Normal. Dabei braucht die neue Arbeitweise nur die richtige Unterstützung.