Startup Moon Labs will mit seinem System Evo die Überwachung von Patienten verbessern. Ein kleiner Sensor hinter dem Ohr erfasst Werte wie die Herzfrequenz und schlägt im Notfall Alarm.
Additiv und innovativ: 3D-Druck braucht Ideen
Bauteile für Flugzeuge oder Straßenbahnen - die Möglichkeiten im 3D-Druck sind riesig. Doch es braucht nicht nur Technik, sondern auch die richtige Denke.
Was denkt der Nutzer über das Internet?
Wie ist das, wenn man die Bürger über die Zukunft des Internets befragt? Ich war bei einer solchen Diskussion dabei - ein persönlicher Erlebnisbericht.
“Es gibt eine große Akzeptanz für technische Hilfsmittel”
Roboter Justin kann schon sehr viel von dem, was ein Mensch auch kann. Den Rest lernt er mithilfe Künstlicher Intellligenz. Wie das funktioniert, warum das Pflegekräfte jubeln lässt und was der Mars mit einer Wohnung gemeinsam hat, erklärt Berthold Bäuml vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Interview.
Blockchain – Sicherheitsgarant und Risiko?
Die Blockchain weckt Hoffnungen auf Sicherheit und Vertrauen im digitalen Raum. Doch sie ist kein Allheilmittel in Sachen Security. Wer die Technologie nutzen möchte, muss auch die Herausforderungen kennen.
Smarte Idee: Smarter Koffer folgt auf Schritt und Tritt
Nerviges Gepäckschleppen könnte bald der Vergangenheit angehören: Studenten der Uni Saarland haben einen Koffer entwickelt, der seinen Besitzer erkennt und diesem automatisch hinterherfährt.
Microsoft will Allianzen statt Alleingänge
Der digitale Wandel braucht Offenheit und Kooperationsbreitschaft sein. Das hat auch Microsofts Deutschland-Chefin Sabine Bendiek erkannt. Doch wie viel Offenheit ist im IT-Geschäft möglich?
Wie Algorithmen diskriminieren
Können IT-Systeme rassistisch sein? Eine Studie des KIT zeigt an Beispielen, wie Algorithmen diskriminieren und wie sich das vermeiden lässt.
Rechtsunsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Was passiert, wenn die KI nicht das tut, was sie eigentlich tun soll? Sollten Maschinen rechtlich wie Personen behandelt werden? Darüber und über ungeklärte Haftungsfragen spricht IT-Anwalt Dr. Andreas Leupold im Interview.