Können IT-Systeme rassistisch sein? Eine Studie des KIT zeigt an Beispielen, wie Algorithmen diskriminieren und wie sich das vermeiden lässt.
Rechtsunsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Was passiert, wenn die KI nicht das tut, was sie eigentlich tun soll? Sollten Maschinen rechtlich wie Personen behandelt werden? Darüber und über ungeklärte Haftungsfragen spricht IT-Anwalt Dr. Andreas Leupold im Interview.
Regeln für den Algorithmus
Bertelsmann Stiftung und der Think Tank iRights.Lab haben ethische Kriterien für Maschinen aufgestellt. Ein Experte von iRights.Lab erklärt, wo das Projekt gerade steht, wie die Regeln aussehen und was die größte Herausforderung ist.