Warum verlangen wir eigentlich immer nach Perfektion, wenn Technik im Spiel ist? An den Menschen legen wir doch auch nicht so hohe Maßstäbe an - wie eine Reihe von Beispielen zeigt.
Leitplanken für Algorithmen
Wo KI drin ist, muss auch KI drauf stehen. Menschen wollen klare Regeln für die Künstliche Intelligenz, so eine Studie des TÜV. Die Politik muss handeln, lautet die Forderung.
“Es gibt eine große Akzeptanz für technische Hilfsmittel”
Roboter Justin kann schon sehr viel von dem, was ein Mensch auch kann. Den Rest lernt er mithilfe Künstlicher Intellligenz. Wie das funktioniert, warum das Pflegekräfte jubeln lässt und was der Mars mit einer Wohnung gemeinsam hat, erklärt Berthold Bäuml vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Interview.
Smarte Idee: Smarter Koffer folgt auf Schritt und Tritt
Nerviges Gepäckschleppen könnte bald der Vergangenheit angehören: Studenten der Uni Saarland haben einen Koffer entwickelt, der seinen Besitzer erkennt und diesem automatisch hinterherfährt.
Wie Algorithmen diskriminieren
Können IT-Systeme rassistisch sein? Eine Studie des KIT zeigt an Beispielen, wie Algorithmen diskriminieren und wie sich das vermeiden lässt.
Rechtsunsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Was passiert, wenn die KI nicht das tut, was sie eigentlich tun soll? Sollten Maschinen rechtlich wie Personen behandelt werden? Darüber und über ungeklärte Haftungsfragen spricht IT-Anwalt Dr. Andreas Leupold im Interview.
Regeln für den Algorithmus
Bertelsmann Stiftung und der Think Tank iRights.Lab haben ethische Kriterien für Maschinen aufgestellt. Ein Experte von iRights.Lab erklärt, wo das Projekt gerade steht, wie die Regeln aussehen und was die größte Herausforderung ist.